Taubstorch
Aussehen und Verhalten
Der Taubstorch (rak: snup) ist der größte Vogel Rakuschistans und entstammt der Familie der Ciconiidae. Seine Flügelspannweite beträgt bis zu drei Metern, er ist weiß-schwarz gepunktet und fällt vor allem durch seinen prächtigen Federschmuck am Kopf auf. Dieser Federkranz schillert in leuchtendem blauschwarz und ist derart dicht, dass der Taubstorch zwar sehen, aber nicht hören kann, da die Federn ständig seine Ohrmuscheln verstopfen. Auffällig und durchaus künstlerisch ist der Gesang des Taubstorches, der aus einer bemerkenswert großen Bandbreite an Tönen, Rhythmen und Melodien bestehen kann. Wozu der Gesang dient ist bis heute unklar, da der Storch nichts hört. Als Kommunikationsmedium oder zur Balz eignet er sich demnach nicht. Jedes Jahr aufs Neue bezieht die Population dieses seltenen Vogels (ein Vorkommen außerhalb Rakuschistans konnte bisher nicht bestätigtt werden) seine Nistplätze in der Tiefebene der Pravnica. In den Wintermonaten zieht der Taubstorch an die Küstenregionen, besonders beliebt scheint die Gegend um Schoykutsk zu sein. Seit zwei Jahren ist ein Forscherteam des WWF damit beschäftigt, eine schnell wachsende Population zu beobachten, die sich in den Parkhäusern der Ortschaft Vragonice eingenistet hat. Die Forscher leiden allerdings unter den an diesen Orten ebenfalls anzutreffenden Schreiochsen. Wohin der Taubstorch im Herbst zieht, ist unbekannt.
Der Taubstorch und die rakuschische Kultur
Die Rakuschen erwarten jedes Jahr die Ankunft der Störche und begrüßen die Vögel mit der Lederfrucht, die sie den Vögeln entgegenschleudern, da diese auf Rufe oder Gesänge ohnehin nicht reagieren würden. Bei jedem Treffer wird reihum getrunken, sodass die Begrüßung der Taubstörche seit jeher einen festen Platz in der rakuschischen Feierkultur einnimmt. Beliebt ist der Gesang der Taubstörche, dem schon mancher Hausbesitzer, auf dessen Dach ein Taubstorchenpaar genistet hat, zum Opfer gefallen ist, weil er sich nicht mehr losreißen konnte und sogar vergaß zu essen und zu trinken. Wegen seines bezaubernden Gesanges nimmt der Taubstorch in der rakuschischen Kunst, in Liedern und Märchen seinen Platz als Symbol der Tragik ein, da er zwar wunderschön singen kann, es aber selber niemals hören wird.
siehe auch: Rakuschische Flora und Fauna