Bloschkolok
Bloschkolok ist eine rakuschische Popgruppe. Das Repertoire der Gruppe besteht vor allem aus Partyschlagern und romantischen Balladen.
Mitglieder
Bloschkolok ist zur Zeit folgendermaßen besetzt:
Antonov (Gesang)
Maritaniov (Bass)
Nirri (Schlagzeug)
Hisbur (Gitarre, Gesang)
Brstin (Gitarre)
Ehemalige Mitglieder:
Brisko (Schlagzeug)
Valoritnov (Bass)
Gurrijanik (Schlagzeug)
Dolinov (Schlagzeug)
Igor (Gitarre)
Veröffentlichungen
Musik:
"Welthits Rakuschistans" (2010) CD (exklusiv in Deutschland erschienen - auf deutsch)
"Bulgurgrad stinks" (2010) CD
"Brakh wasilto meno rabartiz" (2009) CD ("Goldene Partyhits und Schlager")
Film:
"Bloschkolok laif in kunzert" (2010) DVD
Fangemeinde und Anfeindungen
Dem Auftreten und Musikstil von Bloschkolok entsprechend besteht die Fangemeinde der Gruppe vor allem aus Teenagern, meist weiblichen Geschlechts. In ihrem Heimatland Rakuschistan wurde der Band in der Vergangenheit häufig ein Übermaß an Banalität und Sentimentalität vorgeworfen, mitunter sogar eine Verzerrung rakuschischer Folklore. Bei mehreren Konzerten Blokschkoloks in Rakuschistan kam es deshalb bereits zu heftigen Tumulten. Nach einer handfesten Auseinandersetzung der Gruppe mit der ebenfalls rakuschischen Band Lokomotive Blokschoij im Anschluss an ein Konzert in Bulgurgrad, die einige Blokschkolok-Mitglieder nur mit schweren Lädierungen überstanden haben sollen, ist es in dieser Stadt nie wieder zu einem Konzert Bloschkoloks gekommen. Allerdings feierte diese Band in westeuropäischen Eso-Zirkeln größere Erfolge und kann eine wachsende Fangemeinde vorweisen.
Momentan läuft ein Verfahren gegen Oleg Panitschuk, der im Schlusskapitel seines historiographischen Werkes "Drei und Halbklang - Zur Geschichte der Rakuschischen Musikkultur" einige moderne rakuschische Bands vorstellte und im Zuge dessen Bloschkolok als einen "Haufen verstörter Schreiochsen auf der Balz" bezeichnete.