Schoykutsk
Die Hafenstadt Schoykutsk befindet sich am südöstlichen Zacken des rakuschischen Landes zwischen Eismeer und Ozean. Bekannt und ebenso gefürchtet ist die Stadt für ihre Meeresfrüchteanhänger; Tintenfischringe, Muscheln (wohlgemerkt mit dem Weichteileanteil) oder kleinere Fische an Seetangbändern werden gerne von Heranwachsenden als Souvenir erworben, sorgen aber in den Familien des Hinterlandes immer wieder für Aufregung. Seit einigen Jahren kann man den Trend verfolgen, dass aus Quallen Anhänger gefertigt werden, die das Konterfei berühmter Rakuschen tragen. Beliebte Motive sind Psaschkil Vaschup, Brokke Jujuschna, aber auch der verhasste Frapuj Njischichat, was damit zu erklären ist, dass Schoykutsk auch heute noch ein Büro der RPKR unterhält. Sie ist heute allerdings als Tourismusagentur tätig.
Außerhalb von Nuovo-Birsk beheimatet Schoykutsk das größte Bschenje (Lederfrucht)-Museum in Rakuschistan. Es befindet sich am Palindrom-Platz. Unterhalb des Palindrom-Platzes befindet sich der Brujki na fjatbul (wörtl. "Fußballkeller"), das unterirdische Stadion des BR S-Schoykutsk.
Das Hafengebiet von Schoykutsk, der Brukk'ji'Hotz, ist die größte Hafenanlage Rakuschistans. Für jeden Besucher auffallend ist vor allem die Uferpromenade, auf der tagsüber Hunderte von Fischern sitzen, um ihren Fang auszunehmen und zum Kauf anzubieten. Dabei versehen auch mehrere Rhythmustrommler ihren Dienst. Bis Sonnenuntergang schwingt die Fischmarktatmosphäre immer kaum merklich über zu schummrigen, alkoholdunstigen Gelagen. Viele Rakuschen sehen in den Nächten vom Brukk'ji'Hotz die letzte Bastion der alten Schoyaken. Wer die dortigen Geruchsverhältnisse nicht gewohnt ist, sollte sich aber nicht zu tief ins Hafengebiet wagen.
Auf den Kalkklippen nördlich der Stadt findet man, dem mehr trotzig zugewandt, das Winnjepuz, eine berühmte Nervenheilanstalt. Sie wurde über eine der größten und ältersten Winterkolonien des Taubstorches errichtet, damit, wie man sagt, das Geschrei der Einsässigen sich mit dem des Taubstorches mischen kann.