Brakhjoischke

Aus Rakuschpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Brakhjoischke ist ein schillernder rakuschischer Ausdruck mit mehreren möglichen Bedeutungen.

Herkunft

Offensichtlich stammt der Begriff, der wörtlich "goldene Knollen" bedeutet, aus einem altrakuschischen Lehrgedicht über den richtigen Umgang mit der rakuschischen Kartoffel. Dort wird darauf hingewiesen, dass die Kartoffel ihr volles Aroma und die richtige Druckkonsistenz am ehesten dann erreicht habe, wenn sich drei goldfarbige Knollen gebildet haben.

Bedeutungen

Vom Gedicht abgeleitet muss sich "Brakhjoischke" im Laufe der Jahrhunderte zu einer Art Metapher für Wohlstand und Reichtum gewandelt haben. Eine neue Bedeutungsnuance kam gegen Ende des 19. Jahrhunderts hinzu, als es für einige Jahre Mode war, Knollengewächse in Pfeifen und als Zigarren zu rauchen: Der Begriff wurde nun vor allem als Synomym für Spaß und kurzweiliges Vergnügen verstanden.

Mit dem Populärwerden der Fußgängerzonenparty seit den 1970ern wurde "Brakhjoischke" allmählich zur Bezeichnung dafür, den Nachmittag lässig in der Fußgängerzone hockend mit der Freundesclique zu verbringen, hin und wieder einen zu trinken und hübschen Mädchen nachzuschauen oder sie zu umtanzen. In dieser Bedeutung ist ein Brakhjoischke ein wesentlicher Bestandteil der rakuschischen Feierkultur. Ein Brakhjoischke ist eine prinzipiell offene Angelegenheit. Eine Frau beispielsweise, die einem Feiernden, der ihr gefällt, entgegenpfeift - was in Rakuschistan ohne weiteres passieren kann - wird spontan umtanzt und ins Brakhjoischke integriert.

Das Lied "Vrasch ischka na hutsch bubitschka" der Steam-Polka-Band Lokomotive Blokschoij beschreibt detailgenau einen solchen Brakhjoischke-Nachmittag.

In einem weiteren Lied namens "Trinktoffel" zitiert der Text das alte Lehrgedicht und eben diese Besonderheit der drei goldenen Knollen. <ref>"Tri Brakhjoischke vas dinjor" = "Auf die drei goldenen Knollen musst du achten!"</ref>

Fußnoten

<references />