Kosak Lipuschidze
Kosak Lipuschidze (vollständig: Kosak Lipuschidze Fjatbul Clob) ist ein rakuschischer Fußballverein in Lipuschidze, dessen erste Mannschaft in der Rakuschischen Ersten Liga (rak.: Rakusch hritj fjatbul lega) spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein gehört zu den ältesten Fußballvereinen Rakuschistans. Gegründet wurde er vermutlich 1899, die vereinsoffizielle Angabe 1860 ist in starke Zweifel zu ziehen. Eine nicht zweifelsfrei belegbare Vermutung ist, dass der Verein aus einer Kosakengemeinschaft hervorging, die sich vorher bereits mit geringer Begeisterung an Tischtennis und Kegeln versucht hatte.
Vor der Gründung einer landesweiten rakuschischen Fußballliga 1970 wurde Fußball in Rakuschistan vornehmlich in regionalen Wettbewerben gespielt. Aus den Turnieren im eigenen Umkreis ging Kosak Lipuschidze für gewöhnlich als Sieger hervor und vermehrte im Lauf der Jahrzehnte stetig seine Anhängerschaft im Südwesten des Landes. Gegen Kernschmelz Bulgurgrad, das die eigenen Wettbewerbe mit größter Regelmäßigkeit gewann, kam es ab den 1930ern zu regelmäßigen Begegnungen. Eine intensive Rivalität bestand bereits in diesen ersten Spielen der beiden Vereine.
Seit 1970 konnte Kosak drei Meistertitel erringen. Damit ist die Mannschaft die erfolgreichste in Rakuschistan nach Kernschmelz Bulgurgrad mit offiziell 34 Titeln. Diese Anzahl ist aber nicht unumstritten, da besonders von Lipuschidzer Seite mehrere dieser Titel nicht anerkannt werden. Einige Saisons wurden unter so chaotischen Bedinungen zu Ende gespielt, dass auch offizielle Stellen keinen Überblick mehr über die Ergebnisse hatten. Besonders die Saison des Jahres 1981 wird von Kosak nicht anerkannt, da Kernschmelz die Austragungsorte seiner Heimspiele nicht bekannt gegeben habe und wegen Nicht-Erscheinens des Gegners alle Heimspiele gewann.
Das Kosakenstadion
Die Spielstätte von Kosak Lipuschidze, das Kosakenstadion, liegt am Burghügel der Stadt. Da es nur an drei Seiten durch Tribünen begrenzt ist und an der vierten direkt der 50 Meter tiefe Abhang zur Unterstadt anschließt, ist das Kosakenstadion Tummelplatz für oft haarsträubende Sportunfälle gewesen. Ein Begrenzungsnetz sorgt seit den 1990er Jahren immerhin für ein Minimum an Sicherheit.
Legendäre Spiele
Nach wie vor sorgt das Pokalfinale von 1973 zwischen Kosak Lipuschidze und Kernschmelz Bulgurgrad für Diskussionsstoff: In dichtem Schneegestöber standen sich die Mannschaften über vier Stunden gegenüber, bis der Schiedsrichter das Spiel endlich abpfiff, ohne sich über das Ergebnis im Klaren zu sein. Zwischenzeitlich - das zeigen einzelne Bildaufnahmen von Zuschauern - müssen mindestens zwei Bälle im Spiel gewesen sein. Höchstwahrscheinlich hielt sich über weite Strecken der Partie keine der beiden Mannschaften an das Limit der elf Feldspieler. Der Spielausgang ist demnach bis heute nicht eindeutig geklärt. Von Lipuschidzer Seite wird immer wieder ein 12-8 für Kosak verfochten, aus Bulgurgrad stammt die Lesart 5-13 für Kernschmelz. Der Bulgurgrader Spieler Oleg Deptavnik wurde bei der Abreise der Mannschaft vermisst und kehrte erst nach sechs Tagen zur Mannschaft zurück, ohne klare Erinnerung an die vergangene Woche.
Spielstil
Kosak Lipuschidze ist nach einhelliger Meinung ausländischer Experten die spielstärkste Fußballmannschaft Rakuschistans. Ballbehandlung der Spieler und der ausgeprägte Hang zu einer anspruchsvollen One-Touch-Spielweise haben den Kosak-Spielern den berechtigten Ruf eingetragen, den schönsten Fußball des Landes zu spielen.
Häufiger Bevorzugung des Hauptstadtclubs Kernschmelz und zwielichtiger Absprachen wegen ist der Verein aber schon wiederholte Male um die Früchte seiner Leistung gebracht worden. Die drei Titel der Vereinsgeschichte sind unter Berücksichtigung dieser Sachlage als wahre Meisterleistung anzusehen.
Ehemalige und aktuelle Starspieler
Pavel Muskuj (aktueller Kapitän, Rückennummer 90)
Vadim Hattritsch (77)
Piotr Conceição (47)
Blaschke (Kapitän der Meistermannschaft von 1976)
Der "Tanzende Kosak"
Zu den unvergesslichsten Spielern der Vereinsgeschichte zählt sicherlich der "Tanzende Kosak" (zu weiteren Bedeutungen des Tanzenden Kosaken), ein Stürmer, der diesen Namen erhielt, weil sein extrem o-beiniger Laufstil und der angestrengte Gesichtsausdruck die Zuschauer an einen berittenen Soldaten erinnerten, der seinen Gegner anvisiert. In seiner überaus langen Karriere schoss der Tanzende Kosak über 300 Tore für Kosak Lipuschidze. Jedes einzelne feierte er, indem er einen Reiter nachahmend um den gesamten Platz galoppierte - mit Ausnahme des 1-1-Treffers gegen Kernschmelz in einem Ligaspiel 1965: Ein Verteidiger schoss ihm den Ball hart ins Gesicht, von wo aus er ins Tor abprallte. Der Tanzende Kosak war bereits bewusstlos, als der Ball die Torlinie überquerte. Damit war er erst der vierte rakuschische Fußballspieler, dem dieses Kunststück gelang.