Kernschmelz Bulgurgrad
Kernschmelz Bulgurgrad (offiziell A. 1. VFBC Kernschmelz Bulgurgrad) ist ein Verein der Ersten Rakuschischen Fußballliga. Mit offiziell 34 Meistertiteln ist der Verein rakuschischer Rekordmeister. Seine Heimspiele trägt der Verein im Fürst-Bulgur-Stadion (Ferjst Bulguru Schtadjun) in Bulgurgrad aus. Eine intensive Rivalität verbindet ihn mit der Mannschaft aus Lipuschidze, Kosak.
Gründung
Vermutlich 1899 wurde der Verein unter dem Namen A. 1. VFBC Bulgurgrad gegründet. Die Abkürzungen stehen für: Apschenjin 1. Vopja Frtu Brakh Clob Bulgurgrad ("Außergewöhnlicher 1. Lederball-Spaß Goldener Club Bulgurgrad"). Der Namenszusatz "Kernschmelz" kam in den 1960er Jahren hinzu, als die Atomenergie kurzzeitig als Inbegriff für Fortschritt und Moderne galt. Dass die Namenswahl dabei auf "Kernschmelz" fiel, ist nur durch völliges Missverständnis der Technologie zu erklären.
Schreibweise
Die Schreibweise des Namens variiert auch in klubinternen Kreisen. Das Wort "Kernschmelze" ist ursprünglich aus dem Deutschen übernommen und fand so Eingang in den Vereinsnamen. Neben "Kernschmelz" finden sich auch die Varianten "Kjernschmjelz" und "Kjernschmjeltz".
Ehemalige und aktuelle Starspieler
Mirmo Bummsuhr (Rückennummer: stilisierte Faust)
Brokke Granitscha (43)
Slatan Szfer (DCLXVI)
Strakan Szlagýn (1)
Valkan Bschukir, Trainer der Mannschaft von 1973. Sein Motivationsvermögen soll den Lokomotivführer des Turbo Sokol zum Aufstellen eines Geschwindkeitsrekordes gebracht haben.