Pöschett
Pöschett war ein biriskischer Prophet zur Zeit Bulgurs des Großen. Nach dessen Eroberung der Insel Birsk fungierte er als Hofwahrsager und Lauscher des rakuschischen Herrschers.
Birsk
Als anerkannt zuverlässiger Wahrsager nahm Pöschett (alt-biriskischer Name, Bedeutung etwa: "Führt sich sein Essen schnell zum Mund") in der biriskischen Gemeinschaft den höchsten Platz als eine Art Mischung aus Druide, Prophet, Richter und Koch bei besonderen Anlässen ein. Er war damit Teil einer langen Reihe von Inselpropheten und residierte auf einem Berg in der Inselmitte, der heute nach ihm Pöschett-Berg heißt. Ursprünglich hatte dieser Berg immer den Namen desjenigen Propheten getragen, der dort gerade wohnte.
Zum alljährlichen Pöschett-Fest wurde von ihm eine Zusammenfassung des vergangenen und eine Prognose des kommenden Halbjahres erwartet.
Brt
Nachdem Bulgur die Insel erobert hatte, nahm er - beeindruckt von Pöschetts kulinarischer Raffinesse - den Propheten mit zu sich in die rakuschische Hauptstadt Brt. Pöschett entdeckte dort eine noch nie gekannte Lust am Wahrsagen und entwickelte die völlig neue hellseherische Kunst des "Ablauschens": Untertanen, die ihre Rezepte für köstliche Speisen nicht preisgeben wollten, wurden betrunken gemacht, so dass Pöschett an ihren Bauchgeräuschen die Rezeptur erlauschen konnte.
In seiner Zeit in Brt verfasste Pöschett eine Fülle von Büchern mit Wahrsagereien. Zwischen 50 und 150 davon sind heute noch erhalten und über ganz Rakuschistan verteilt. Es ist nicht ganz klar, ob sie sich auf die Zukunft oder die Vergangenheit beziehen.
"Lasst uns Pöschett fragen!"
Der Prophet Pöschett ist bis heute eine populäre, volkstümliche Gestalt geblieben. Er wird in Volksmärchen gerne als unbeirrbare, nicht aus der Ruhe zu bringende Persönlichkeit beschrieben, weil sie von Anfang an ohnehin weiß, was alles passieren wird. Sprichwörtlich ist auch seine Wortkargheit beim Essen. Der Ausspruch "Lasst uns Pöschett fragen!" bedeutet, dass man erst ausgiebig schlemmen will, bevor man sich einem Problem widmet (siehe Rakuschische Sprichwörter).