Trinktoffel
Die Trinktoffel ist ein traditionelles rakuschisches Trinkgefäß. Das Wort setzt sich zusammen aus dem altrakuschischen "trinik" (Kraft, Standfestigkeit) und "toffel", das synonym für "kartoffel" oder "kartufil" gebraucht wird.
Eine Trinktoffel wird angefertigt, indem eine Kartoffel an einer Seite abgeschnitten wird, um eine gerade Standfläche zu erhalten. Auf der anderen Seite wird dann eine Vertiefung in die Kartoffel geschabt. Das aus einer Trinktoffel genossene Getränk ist praktisch ausschließlich Wodka.
Zu Zeiten Bulgurs war die Verwendung der Trinktoffel bereits eine allseits gebräuchliche Gewohnheit der rakuschischen Bevölkerung. Aus Ton gefertigte rituelle Trinktoffeln als Grabbeigaben lassen vermuten, dass dieses Trinkgefäß aber schon viel früher bekannt war.
In heutiger Zeit ist die Trinktoffel ein übliches Untensil auf allen Arten von Festen und Feiern.
Kenner schwören darauf, dass der allseits beliebte St.-Pjottritsch-Wodka nur in einer fachgerecht gefertigten Trinktoffel sein volles Aroma entfalten kann.
Zur Trinktoffel werden in manchen Regionen Krautstumpel gereicht.