Anouschka Smizka
Anouschka Smizka (geboren 1937 bei Schoykutsk, gestorben 1974 in Bulgurgrad) war eine landesweit berühmte rakuschische Sängerin.
Schon in ihrer Kindheit in einem Küstendorf fiel ihre besondere Gesangsbegabung auf. Bereits mit neun Jahren versah sie dort den ehrenvollen Dienst des Nachrichtensängers, der üblicherweise erst im Erwachsenenalter bekleidet wurde.
Seit ihrem 17. Lebensjahr reiste Smizka als Sängerin einer kleinen Kapelle namens Nj vjilnoj! ("In die Sonne!") durch alle Gegenden Rakuschistans. Seit dieser Zeit erwarb sie sich den Ruf als die rakuschische Sängerin. Ihr Vortragsstil gilt als frühe Ausprägung der Steam-Polka. Das gleichnamige Lied der Band "Nj Vjilnoj" gilt als Hymne des Rakuschischen Raumfahrtprogramms und wurde zu diesem Zweck das erste mal beim Start der Flufftipuff Hri mit Psaschkil Vaschup an Bord abgespielt.
Smizka sorgte für eine neue Begeisterung der Rakuschen für die heimatliche Poesie. Häufig durchsetzte sie ihre Auftritte mit Gedichten von Tschopsch und Ugniatsch und rezitierte sogar Passagen aus Löpruschs Büchern der Liebe.
Seit den frühen 1970er Jahren ist Anouschka der beliebteste Frauenname Rakuschistans.