Rakuschische Ordnungskräfte

Aus Rakuschpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Funktionen von Feuerwehr, Polizei und mitunter sogar Notärzten übernimmt in Rakuschistan eine Gruppe von Männern und Frauen, die nicht in offiziellem Staatsdienst stehen und oft als Ploischki hrumsk (dt. "Fünfzig Männer") oder Privji kosaku (dt. "Grüßende/Brennende Kosaken") bezeichnet werden.

Entstanden ist diese Profession vermutlich irgendwann im Laufe des 16. Jahrhunderts aus jungen Rakuschen, die aus Unternehmungslust und Abenteuergeist immer im Mittelpunkt von Konflikten und spektakulären Vorfällen stehen wollten. So nahmen sie längere Fahrten auf sich, um zu Brandstätten oder Überschwemmungsgebieten zu gelangen und halfen dort dann tatkräftig bei der Eindämmung mit, um ganz nah am Geschehen sein zu können. Ebenso hatten sie eine Vorliebe dafür, sich bei Diebstählen auf intensive Suche nach Dieb und Diebesgut zu machen und bei Prügeleien an vorderster Front für Ordnung oder zumindest allseitige Erschöpfung zu sorgen. In Art der Zusammensetzung und Funktion haben sich die Brennenden Kosaken bis heute nicht verändert.

Um sich Platz zu schaffen oder einfach ihr Kommen anzukündigen bedienen sich die Brennenden Kosaken des Rufens des Schreiochsen, das sie auf Tonband aufgezeichnet haben.

Ein in Bulgurgrad sehr bekannter Brennender Kosak ist Mirko. Er wird in einem Lied der Steam-Polka-Band Lokomotive Blokschoij erwähnt.