Bojschitsur Lülpan

Aus Rakuschpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bojschitsur Lülpan (* zwischen 1950 und 1955 in Brahnsk) ist eine der schillerndsten Figuren der gegenwärtigen rakuschischen Öffentlichkeit. Er war lange Zeit Bürgermeister von Schoykutsk und später Präsident Rakuschistans.

Werdegang

Lülpan ist einer von wenigen Rakuschen, die in Brahnsk geboren worden sind. Laut eigener Angabe war sein Vater ein Grduschki und seine Mutter eine Brennende Kosakin. Mitunter gab er die Tätigkeiten aber auch schon umgekehrt an.

Lülpan schloss sich den Brennenden Kosaken an und begeisterte sich schnell für das Schreiochsenrodeo, auch wenn seine ausgefallenen Praktiken ihm hin und wieder Ärger einbrachten (siehe hier).

1980 wurde Lülpan in Schoykutsk zum Bürgermeister gewählt. Die Stadtchronik berichtet, Lülpan habe das Amt die ersten zehn Jahre lang von Brahnsk aus geführt. In Wahrheit aber erfuhr er überhaupt erst 1990, dass er schon zehn Jahre lang Schoykutsker Bürgermeister gewesen war. Er zog in die Stadt und erlebte dort seinen zweiten Frühling. Bei Feiertagen oder Einweihungen sorgte er für aufsehenerregende Aktionen: So zog er am St.-Pjottritsch-Tag 1996 feuerspuckend durch das Hafenviertel und rang bei seiner Wiederwahl 1998 vor laufenden Kameras einen Znatbären nieder. An seinen Geburtstagen jongliert Lülpan häufig mit Katzen.

Folgerichtig wurde Lülpan, den man als würdigen Nachfolger Brokke Jujuschnas ansah, 2003 zum Präsidenten Rakuschistans gewählt. 2009 verlor er das Amt erst nach drei spektakulären Wahlgängen.

Heute zieht Bojschitsur Lülpan mit einem alten Lieferwagen durch die rakuschischen Lande und klärt Geheimnisse und Verbrechen auf.

Wissenswertes

Lülpan ist am gesamten Oberkörper mit Tätowierungen bedeckt. Dazu zählt auch ein Gedichtvers aus den Fünf Büchern der Liebe von Malin Löprusch.