Znatbär
Inhaltsverzeichnis
ENTWURF! SEITE IST IM AUFBAU
mittelhochdeutsch bër, althochdeutsch përo, gemeingermanisch *berōn/-n-.[1] Das Wort ist nicht vom indogermanischen rktos abgeleitet, weil die Vorväter glaubten, dass sie, wenn sie den richtigen Namen benutzten, den Bären heraufbeschwörten. Grimm (siehe Referenzen) diskutiert ausführlich die Herkunft.
Steam-Polka Sogar in Rakuschistan werden die Begriffe "steam-polka" oder das rück-rakuschisierte "stjemu polka" gerne verwendet, obwohl Parallelen zur Polka allenfalls zufällig sind: Das Wort "Polka" klingt nämlich so ähnlich wie "volka", dem Wort für einen kleinen, flauschigen Znatbär, den alle Rakuschen unglaublich süß finden.
1980 wurde Bojschitsur Lülpan in Schoykutsk zum Bürgermeister gewählt. Die Stadtchronik berichtet, Lülpan habe das Amt die ersten zehn Jahre lang von Brahnsk aus geführt. In Wahrheit aber erfuhr er überhaupt erst 1990, dass er schon zehn Jahre lang Schoykutsker Bürgermeister gewesen war. Er zog in die Stadt und erlebte dort seinen zweiten Frühling. Bei Feiertagen oder Einweihungen sorgte er für aufsehenerregende Aktionen: So zog er am St. Pjottritsch-Tag 1996 feuerspuckend durch das Hafenviertel und rang bei seiner Wiederwahl 1998 vor laufenden Kameras einen Znatbären nieder.
- In der Paarungszeit vollzieht der Znatbär hier seinen Brunft-Tanz.
Der Znatbär (lat. Ursus Titubo) ist eine vom aussterben bedrohte Bären-Art, die ausschließlich im Druvitschna-Gebirge und den Wäldern um Vahnsk beheimatet ist.
Aussehen
Der Znatbär
Ernährung und Verhalten
Der Znatbär
Mythologie
Der Znatbär
Wissenswertes
- dadsf