Rakuschische Sprichwörter

Aus Rakuschpedia
Version vom 27. Juli 2017, 18:51 Uhr von Orlando (Diskussion | Beiträge) (1 Version)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rakuschische Sprichwörter und Redensarten

  • Mmhm, Hahaa! <ref> Aus voller Brust und mit in der Mitte gehobener Stimme zu sagen. Die Herkunft dieses Grußes ist unbekannt. </ref> - am Mum-Ha-Fest: "Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!"
  • vetteln - Jemandem gelingt etwas ohne viel Elan und ohne große Mühe.
  • Das ist heute mein letztes Glas - Scherzhafte Bemerkung bei Trinkgelagen, um anzudeuten, dass man heute nicht gewillt ist nach Hause zu gehen. (siehe: Rakuschische Gleichgültigkeit)
  • Flufftipuff - Person, die trotz flegelhaften Benehmens für beste Stimmung sorgt.
  • Staschni, traschni. - "Ausgezeichnet/So ist es eben/Ja, Nein/Verschwinde/Es passt schon" (wörtlich: „Reite, galoppiere weiter.“)
  • Hjursch nj vjilnoj!/Hurnu nj vjilnoj - "Du hast keine Ahnung!/Ich habe keine Ahnung!" (wörtlich: „Du schaust/Ich schaue in die Sonne“) (siehe: Psaschkil Vaschup)
  • Hjurbschidze nja sluvnu!/Hjurnu sluvnu! - "Du bist/Ich bin betrunken." (wörtlich: „Du schaust/Ich schaue in in den Fluss“)
  • Hjurbschidze nja juknaje/Hjurnu juknaje! - Du bist/Ich bin sturzbetrunken. (wörtlich: „Du schaust/Ich schaue in in den Ozean“)
  • Im Eis ein Gedicht von Tschopsch gefunden haben - In einer trostlosen Situation großes Glück gehabt haben.
  • Bsaschidze lerapnuj vra kosak - "Die Stimmung hier ist großartig!" (wörtlich: Es baden die Kosaken)
  • Lasst uns Pöschett fragen! - Bedeutet, dass man erst üppig essen will, bevor man sich einem Problem zuwendet. Spielt auf den biriskischen Propheten Pöschett an.
  • Vijlnova, Vijlnobrakh, Vijlnonu na Vilnopa - Kinderreim: "Frühling, Sommer, Herbst und Winter" (wörtlich Neue Sonne, goldene Sonne, "Mond-Sonne"<ref>Eine Mischung aus den Wörtern Sonne (vijlno) und Mond (vijlnu), wobei Mond-Sonne so etwas bedeutet wie: Die Sonneneinstrahlung gleicht der des Vollmonds, ist nur etwas stärker.</ref> und keine Sonne.<ref>Man muss wissen, dass Vijlnoahua, also die letzen Buchstaben der Jahreszeiten zusammengenommen mit dem Wort Sonne, Jahr, Jahreslauf oder Sonnenweg bedeuten. Die vokallastige Aussprache weist das Wort als Bestandteil des archaischen Rakuschisch aus.</ref>
  • Doschklapursch worschazak- Einen Schuss in den Ofen tun. (wörtlich: Einen Doschkla-Spieler überfallen)
  • Druvi - Bezeichnung für jemanden, mit dem man sehr dick befreundet ist. (eigentlich die Kurzform für Druvitsche<ref>Die Bezeichnung Druvi für einen unbeugsamen Freund geht auf die Druvitschen zurück, die sehr vorsichtig und argwöhnisch den Kreis ihrer Freunde wählen, wenn sie es denn aber getan haben fest zur Freundschaft stehen.</ref>)
  • Er ist ein Bschenje-Bauer - anerkennende Bezeichnung für jemanden, der scheinbar etwas völlig Nutzloses kultiviert oder praktiziert, dies aber dennoch mit Inbrunst und Aufopferungsgabe tut (siehe Bschenje).

Anmerkungen

<references />